La perception du temps est-elle une illusion ?

Ist die Wahrnehmung von Zeit eine Illusion?

  • Blogartikel: „Das Gehirn, ein Reisender der Zukunft“

    Ist die Wahrnehmung von Zeit eine Illusion?
    Glauben Sie, dass Sie jeden Moment in Echtzeit leben? Ihr Gehirn spielt Ihnen eine Illusion vor: Es sagt ständig die nahe Zukunft voraus, um Ihnen ein Gefühl der Kontinuität zu vermitteln (SciencePost, 2022 ).

    1. Warum verarbeitet Ihr Gehirn die Gegenwart nicht direkt?
    Jede Wahrnehmung erfährt eine Verzögerung von etwa 80 bis 100 Millisekunden . Um diese Verzögerung zu kompensieren, konstruiert Ihr Gehirn eine wahrscheinliche Zukunft auf der Grundlage vergangener Daten ( Psychomedia, 2016 ). Es ist ein Zeitsimulator !

    2. Wissenschaftliche Erkenntnisse: Zwischen Neurowissenschaft und menschlicher Leistung
    Neurowissenschaftliche Experimente haben gezeigt, dass:

    - Unser Gehirn trifft Entscheidungen, bevor wir uns ihrer überhaupt bewusst sind ( FRC Neurodon, 2021 ).

    - Sportler und Schachspieler nutzen diese Fähigkeit, um ultraschnell zu reagieren ( Paris Neuroscience, 2023 ).

    - Kampfpiloten und Chirurgen trainieren, um ihre vorbewusste Intuition zu verbessern.

    3. Wie kann diese Kapazität genutzt werden?
    Sie können diese natürliche Fähigkeit verbessern, indem Sie Übungen wie die folgenden durchführen:

    - Aktive Meditation : Beobachten von Mikrozeichen vor einem Ereignis.

    - Reflex- und Antizipationsspiele (Sport, Strategiespiele).

    - Verlangsamung der Wahrnehmung durch mentale Visualisierung.

    Fazit: Vom Glauben zum Wissen
    Früher sprach man von mystischer Intuition. Heute wissen wir, dass es sich dabei um eine eigenständige kognitive Fähigkeit handelt. Bei AKÅSA Biarritz erforschen wir diese Brücken zwischen Wissenschaft und Bewusstsein, zwischen Vergangenheit und Zukunft.

    👉 Um weitere Artikel wie diesen zu entdecken, erkunden Sie unsere Sammlung „Vom Glauben zum Wissen“ auf unserem Blog!

    AKÅSA Biarritz | Wissenschaft und Bewusstsein vereint in einem Gewebe der Geschichte.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar